Die Leidverweser

und bundesdeutsche „Seufzerköche“

Leidverweser und Seufzerköche


Den Beitrag habe ich vor fast 10 Jahren veröffentlicht. Daran musste nicht viel geändert werden, denn die „Leidverweser“ treiben unverändert ihr Unwesen.

Wer vermittelt uns und hüllt uns ein in die Willkommens- und Betroffenheitskultur, welche die „Eliten“ uns verschreiben?
Wer macht Hoffnung und gibt Unterstützung gegen diesen herzlosen, egoistischen Pöbel, der sich eher bei Pegida, HoGeSa, AfD und Buchlesungen von Sarrazin einfinden will, als an Tafeln, Pro-Asyl, Demokratie-Demonstrationen, Lichterketten gegen rechts?

Da bedarf es eines psychologische Vorgehens, und was ist zuträglicher dabei, als positive, beispielgebende Vorzeigegestalten.

In einem  Artikel über die „Willkommenskultur“ hatte ich den Leidverweser angeführt. Elias Canetti hat ihn entdeckt, zu finden unter den 50 Charakteren, die er in seinem Buch „Der Ohrenzeuge“ beschrieben hat.

Nicht jeder kann in seinem Bekanntenkreis über einen Leidverweser verfügen, deshalb bedient man sich öffentlich präsenter Akteure.
Und wo ist das am besten zu bewerkstelligen: bei der „Vierten Gewalt“, den Massenmedien!
Dazu sind nun verschiedene Unterhaltungs- und Indoktrinationsformen – auch neudeutsch „Infotainment“ genannt – entwickelt worden: der „authentische“ Korrespondenten- oder Expertenbericht in den Nachrichten oder im ARD-Spezial.
Eine hochstehende Form des Indoktri-tainments wurde mit der sog. Talkshow geschaffen. Dort gibt man sich neben bewusst gefördertem Krawall unter Teilnehmern besonders der Betrofffenheitspflege und -kultur hin.
Dazu werden herangekarrt: die Premium-Gutmenschen, die säkularen Seelsorger, die Aspiranten für eine massenmediale Seligsprechung, die vollmundigen, selbsternannten Bevollmächtigten der Notleidenden und Geknechteten der Welt.

Wer denkt da nicht zunächst an die deutsche Betroffenheits-Ikone Claudia Roth? Aber die hat ja bisher kein Elend erdulden und erfahren müssen, außer den eigenen Anblick im Spiegel oder einen verdorbenen Magen nach exzessivem Börek- und Raki-Genuss.
Mutter Theresa? Gott hat sie selig, sie kann nicht mehr zum Plappern animiert werden!

Man braucht dazu Leute wie Heribert Prantl.
In Ergänzung dazu Glamour-Tanten wie z.B. Ute-Henriette Ohoven die „Mutter Theresa in Chanel“ auch „Charity-Queen“.
Effektvoll können Personen wie die Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, Anetta Kahane, vormals IM Victoria, Rechtsextremismus-Expertin eingesetzt werden.
Wie auch andere Funktionäre von „Leidverweser-Organisationen“.
Kirchenvorstände überwiegend protestantischer Provenienz zählen dazu oder Geschäftsführer von Wohlfahrtsverbänden und beredte Männer aus der Sozial-Industrie.
Margot Käßmann wäre gemäß der Definitionen von Elias Canetti eher eine „Seufzerköchin“, wie Claudia Roth, geht ihr doch wirklich konkret Erlebtes ab. Aber sie darf sagen: „Nichts ist gut in Afghanistan“, obwohl ihr dort noch keine Kugeln um die Ohren geflogen sind oder eine Burka-Zwangseinkleidung zu erdulden war.Zweifellos zählen auch Damen wie Frau Lemke oder Frau Schulze als Ampel-Ministerinnen dazu.

Zu den Leidverwesern zählen fraglos die zahllosen Auslandskorrespondenten der Fernsehsender, „embedded journalists“, die immer wieder vor einem Millionenpublikum vor den Fernsehschirmen ihre Tränensäcke ausquetschen dürfen.
DER LEIDVERWESER von Elias Canetti

mit subjektiven Einwürfen

Der Leidverweser hat einiges gesehen und alles Leid der Welt nicht ohne Grund für sich gepachtet. Wo immer etwas Entsetzensvolles geschah, er war dabei, er ist hineingeraten.

den Leidverweser ergreift es…

Andere reden davon und bedauern es, er hat es am eigenen Leib erfahren. Er redet nicht, aber er weiß es besser. Ergreifend seine Art vor sich hinzusehen, wenn eine seiner Katastrophen genannt wird.
Es begann, als die >Titanic< auf den Eisberg stieß. Er sprang über Bord, er schwamm 16 Stunden im Wasser. Keinen Augenblick verlor er das Bewußtsein, er sah einen nach dem anderen im Wasser verschwinden und wurde als Allerletzter gerettet.

er war überall und auch schon vorher dabei

Der Leidverweser hat sechsmal sein Vermögen verloren. Er kennt Armut und Hunger; und da es ihm an der Wiege nicht gesungen war, empfand er sie in ihrer vollen Schwere. Durch eisernen Fleiß hat er sich wieder hinauf gearbeitet. Kaum war er oben, verlor er alles wieder.

Und trotzdem pflegt er die Charity

Der Leidverweser war mehrmals glücklich verheiratet und müßte jetzt Enkel und Urenkel haben. Alle seine Angehörigen ausnahmslos sind ihm durch tödliche Krankheiten entrissen worden. Er hat sich daran gewöhnen müssen. Seine erste Frau, die ihm die teuerste war, ist in die medizinischen Annalen eingegangen: als der letzte Fall von Pest in Europa. Auch von der Lepra, die niemand mehr hierzulande für möglich hält, weiß er ein Lied zu singen. Vor seinen Augen ist es geschehen, daß zwei seiner Töchter und ein halber Sohn daran zugrunde gingen.

Sein Schicksal ist unvergleichlich

Er ist auch darüber nicht zum Seufzerkoch geworden, er hat es männlich getragen. Man begreift aber, daß ihm wenig Eindruck macht, was andere zu leiden haben. Er klagt über nichts, er nimmt es auf sich, er schweigt und lächelt. Wenn andere auspacken, hört er zwar zu, aber man erwarte nicht von ihm, daß sein Herz sich denen öffnet, die ihr Leben mit einem einzigen Leid bestreiten.

Der Seufzerkoch? Ist er nicht jedem Leidverweser doch überlegen durch die Quantität und Qualität ersonnenen aber nicht erlittenen Leids.

Der Leidverweser hat eine milde Art, Widersprüche in den Unglücksgeschichten anderer zu bemerken. Er fragt sie nicht aus, er hört weiter zu, aber plötzlich berichtigt er ein Datum. Es ist schon vermessen, wenn einer sich zu berichten getraut, was der Leidverweser von Anfang zu Ende selbst erlebt hat.

Gibt es dazu ein besseres Medium als die Talkshow?

Ein leichter Zug von Sarkasmus spielt dann um seine Lippen. Nicht das Geringste ist seinen Worten anzumerken, wenn er sein Beileid äußert. Es ist nicht eigentlich förmlich, es ist von seiner tieferen Kenntnis geprägt, aber was er dabei denkt, das mag man erraten. Er kennt sie gut, diese Räuber, die ihm jede seiner Leiderfahrungen entwenden möchten.

Sarkasmus wird ihm nicht nachgetragen

Aber kürzlich ist ihm die Geduld gerissen. Der Name Pompeji fiel und ein Dieb von ungewöhnlichem Format wollte ihm von den Ereignissen damals berichten: ihm, der an diesem einzigen Tag in Pompeji war und als einziger sich zu retten vermochte! Dem ist er schneidend über den Mund gefahren. Das hat er sich doch verbeten. Er ist aufgestanden und von den Erinnerungen an jenen Tag übermannt, in sichtlicher Erregung, doch nicht ohne Würde, hat er die Gesellschaft verlassen. Es hat ihm wohlgetan, noch bis zur Tür das ehrfurchtsvolle Verstummen der anderen entgegenzunehmen.

Welch ein Abgang!

Habe ich jetzt übertrieben? Die grotesken Überzeichnungen von Canetti treffen unsere heutige Lebenswelt und ihre „öffentlichen Charaktere“ sehr genau. Er spricht von „akustischen Masken“ im Zusammenhang mit der Beschreibung seiner 50 Charaktere; deshalb als „Der Ohrenzeuge“, da die Identität nicht nur dieser Leute aus ihrem Sprachverhalten bestimmt wird.

Ich habe mir hier bewußt den Realismus des Porträts vom Leidverweser zu eigen gemacht, da die Beschreibung immer wieder ins Grotesk-Surrealistische überzugehen scheint; die Wirklichkeit des Typus blüht so phantastisch auf, wie es der Absurdität des modernen Lebens entspricht. Das hat mich angesteckt und ins Bewusstsein gebracht, dass es wohl für den heutigen Zeitbeobachter und -zeugen „unmöglich ist, keine Satire zu schreiben“ (Juvenal).

_____________

Elias Canetti: Der Ohrenzeuge – fünfzig Charaktere, 1974 Carl Hanser Verlag München

Print Friendly, PDF & Email
Dieser Beitrag wurde unter Deutschland, Eliten, Literatur, Philosophie, Religion, Satire, Sozialisten, Willkommenskultur abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert